Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

er ist dazu befähigt

  • 1 er ist dazu befähigt

    está capacitado para ello

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > er ist dazu befähigt

  • 2 befähigen

    bə'fɛːɪgən
    v
    capacitar, habilitar, hacer apto
    capacitar [zu para]; er ist dazu befähigt está capacitado para ello

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > befähigen

  • 3 berufen

    I.
    1) Verb. mit Amt betrauen приглаша́ть /-гласи́ть. einsetzen назнача́ть /-зна́чить. jd. als Professor an eine Universität berufen приглаша́ть /- кого́-н. в университе́т на до́лжность профе́ссора. jdn. ins Ministerium berufen приглаша́ть /- кого́-н. на рабо́ту в министе́рство. jdn. in den diplomatischen Dienst berufen приглаша́ть /- [назнача́ть/-] кого́-н. на дипломати́ческую слу́жбу. jdn. zu seinem Nachfolger berufen де́лать с- кого́-н. свои́м прее́мником
    2) Verb. beschreien сгла́зить pf. berufe es nicht! не накли́чь беды́ !, смотри́, не сглазь !
    3) Verb sich auf jdn./etw. berufen beziehen ссыла́ться сосла́ться на кого́-н. что-н.

    II.
    Adj: geeignet, befähigt: Fachmann компете́нтный. aus berufenem Munde от компете́нтного лица́ <челове́ка>. zu etw. berufen sein име́ть призва́ние к чему́-н. sich zu etw. berufen fühlen чу́вствовать [ус] призва́ние к чему́-н. er ist dazu berufen, Erzieher der Jugend zu sein он при́зван быть воспита́телем молодёжи

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > berufen

  • 4 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 5 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 6 berufen

    (unreg., hat)
    I v/t
    1. zu einer Funktion: jemanden zum Vorsitzenden / zu einem Amt berufen appoint s.o. chairman / to an office; jemanden auf oder an einen Lehrstuhl berufen offer s.o. a chair (at university); an einen Ort: nach Berlin berufen werden be called to Berlin
    2. umg. (beschwören) ich will es nicht berufen touch (Am. knock on) wood, I don’t want to put the kiss of death on it; man soll oder ich will es nicht berufen, aber bisher hatten wir immer Glück I don’t want to tempt fate, but so far we’ve always been lucky
    II v/refl: sich berufen auf (+ Akk) als Autorität, Quelle etc.: cite, quote, refer to; auf jemanden persönlich: mention s.o.’s name; sich auf jemanden als Zeugen berufen appeal to s.o. as a witness; sich darauf berufen, dass... plead that...; darf ich mich auf Sie berufen? may I mention your name?; (zitieren) may I quote you?
    III v/i österr. JUR. appeal
    Adj.
    1. (befähigt) qualified, competent; aus berufenem Munde from a reliable source, on good authority, straight from the horse’s mouth umg.; berufen sein / sich berufen fühlen zu (+ Inf.) be / feel competent enough ( oder qualified) to (+ Inf.) moralisch: have / feel one has a mission to (+ Inf.) ich fühlte mich ( nicht) berufen einzugreifen I felt called upon / I didn’t feel it was for me to intervene
    2. zum Priester etc. berufen sein have a calling to be a priest ( oder to the priesthood) etc.; zur Malerei etc. berufen sein have a vocation for painting etc.; sich zu ( etwas) Höherem berufen fühlen feel one is destined for higher things
    * * *
    to call; to appoint
    * * *
    be|ru|fen I [bə'ruːfn] ptp berufen irreg
    1. vt
    1) (= ernennen, einsetzen) to appoint

    jdn auf einen Lehrstuhl/zu einem Amt berúfen — to appoint sb to a chair/an office

    2) (old = kommen lassen)

    jdn zu sich/an einen Ort berúfen — to call or summon sb to one/to a place

    Gott hat ihn zu sich berúfen — he has been called to his Maker

    3) (inf = beschwören)

    ich will/wir wollen etc es nicht berúfen — touch wood (Brit inf), knock on wood (US inf)

    ich will es nicht berúfen, aber... — I don't want to tempt fate, but...

    4) (dial = ermahnen) to tell off, to reproach
    2. vr

    sich auf jdn/etw berúfen — to refer to sb/sth

    3. vi (Aus JUR
    = Berufung einlegen) to appeal II [bə'ruːfn]
    adj
    1) (= befähigt) Kritiker competent, capable

    von berúfener Seite, aus berúfenem Mund — from an authoritative source

    zu etw berúfen sein, berúfen sein, etw zu tun — to be competent to do sth

    2)

    (= ausersehen) zu etw berúfen sein — to have a vocation for sth; (esp Rel) to be called to sth

    viele sind berúfen (Bibl)many are called

    sich zu etw berúfen fühlen — to feel one has a mission to be/do sth

    * * *
    be·ru·fen1
    1. (kompetent) qualified, competent; s.a. Mund, Seite
    zu etw dat \berufen sein to have a vocation [or calling] for sth [or to do sth]
    er ist zu Großem \berufen he's meant for greater things
    sich akk \berufen fühlen, etw zu tun to feel called to do sth, to feel one has a vocation [or calling] [or mission] to do/be sth
    viele sind \berufen REL many are called
    be·ru·fen *2
    I. vt
    jdn zu etw dat \berufen to appoint sb to sth
    jdn auf einen Lehrstuhl \berufen to offer sb a chair
    etw nicht \berufen wollen to hate to have to say sth, to not want to tempt fate
    ich will es nicht \berufen, aber er schafft die Prüfung sicher nicht much as I hate to say it, he's not going to pass the exam
    ich will das Unglück nicht \berufen I don't want to invite trouble
    3. (veraltet: zusammenrufen, zu sich rufen)
    etw \berufen to convene [or summon] sth
    das Parlament wurde \berufen Parliament was convoked [or summoned]
    jdn zu sich dat \berufen to call [or summon] sb to one
    der Herr hat sie zu sich \berufen she has been called to her Maker
    II. vr
    sich akk auf jdn/etw \berufen to refer to sb/sth
    der Korrespondent berief sich auf die Prawda the journalist quoted “Pravda” [in support]
    sie berief sich auf ihre Unkenntnis she pleaded her ignorance
    III. vi JUR ÖSTERR (Berufung einlegen) to [lodge an] appeal
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (einsetzen) appoint

    jemanden auf einen Lehrstuhl/in ein Amt berufen — appoint somebody to a chair/an office

    2)

    berufe es nicht!(ugs.) don't speak too soon!

    2.

    sich auf etwas (Akk.) berufen — refer to something

    sich auf jemanden berufenquote or mention somebody's name; (jemanden zitieren) quote or cite somebody

    II

    aus berufenem Mundefrom somebody or one competent or qualified to speak

    sich dazu berufen fühlen, etwas zu tun — feel called to do something; feel one has a mission to do something

    zum Dichter/zu Höherem berufen sein — have a vocation as a poet/be destined for greater things

    * * *
    berufen1 (irr, hat)
    A. v/t
    jemanden zum Vorsitzenden/zu einem Amt berufen appoint sb chairman/to an office;
    an einen Lehrstuhl berufen offer sb a chair (at university); an einen Ort:
    nach Berlin berufen werden be called to Berlin
    2. umg (beschwören)
    ich will es nicht berufen touch (US knock on) wood, I don’t want to put the kiss of death on it;
    ich will es nicht berufen, aber bisher hatten wir immer Glück I don’t want to tempt fate, but so far we’ve always been lucky
    B. v/r:
    sich berufen auf (+akk) als Autorität, Quelle etc: cite, quote, refer to; auf jemanden persönlich: mention sb’s name;
    sich auf jemanden als Zeugen berufen appeal to sb as a witness;
    sich darauf berufen, dass … plead that …;
    darf ich mich auf Sie berufen? may I mention your name?; (zitieren) may I quote you?
    C. v/i österr JUR appeal
    berufen2 adj
    1. (befähigt) qualified, competent;
    aus berufenem Munde from a reliable source, on good authority, straight from the horse’s mouth umg;
    berufen sein/sich berufen fühlen zu (+inf) be/feel competent enough ( oder qualified) to (+inf) moralisch: have/feel one has a mission to (+inf)
    ich fühlte mich (nicht) berufen einzugreifen I felt called upon/I didn’t feel it was for me to intervene
    2.
    berufen sein have a calling to be a priest ( oder to the priesthood) etc;
    berufen sein have a vocation for painting etc;
    sich zu (etwas) Höherem berufen fühlen feel one is destined for higher things
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (einsetzen) appoint

    jemanden auf einen Lehrstuhl/in ein Amt berufen — appoint somebody to a chair/an office

    2)

    berufe es nicht!(ugs.) don't speak too soon!

    2.

    sich auf etwas (Akk.) berufen — refer to something

    sich auf jemanden berufenquote or mention somebody's name; (jemanden zitieren) quote or cite somebody

    II

    aus berufenem Mundefrom somebody or one competent or qualified to speak

    sich dazu berufen fühlen, etwas zu tun — feel called to do something; feel one has a mission to do something

    zum Dichter/zu Höherem berufen sein — have a vocation as a poet/be destined for greater things

    * * *
    v.
    to convene v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berufen

  • 7 fähig

    Adj.
    1. capable (zu etw. of s.th.; zu + Inf. of + Ger.), able (to + Inf.); er ist zu allem fähig he’s capable of anything, he’ll stop at nothing; Verbrecher etc.: auch he’s desperate; keines klaren Gedankens fähig sein geh. be incapable of thinking clearly
    2. (tüchtig) able, capable; (begabt) talented; er ist ein fähiger Kopf he has an astute mind
    * * *
    fit; capable; useful; able
    * * *
    fä|hig ['fɛːɪç]
    adj
    1) (= tüchtig) Mensch, Mitarbeiter etc capable, competent, able

    sie ist ein fä́higer Kopf — she has an able mind

    2) pred (= befähigt, bereit) capable (
    zu, +gen of)

    (dazu) fä́hig sein, etw zu tun — to be capable of doing sth

    bei dem Lärm bin ich keines klaren Gedankens fä́hig — I can't think straight or hear myself think with all this noise

    zu allem fä́hig sein — to be capable of anything

    * * *
    1) (clever and skilful; capable: a very able nurse.) able
    3) (capable; skilled: a competent pianist; competent to drive a car.) competent
    * * *
    fä·hig
    [ˈfɛɪç]
    adj able, competent
    [nicht] \fähig sein, etw zu tun [not] to be able to do sth; (imstande) capable
    zu etw dat [nicht] \fähig sein to be [in]capable of sth
    zu allem \fähig sein to be capable of anything
    * * *
    1) (begabt) able; capable

    ein fähiger Kopf sein — have an able mind

    2) (bereit, in der Lage)

    fähig sein, etwas zu tun — be capable of doing something

    * * *
    fähig adj
    1. capable (
    zu etwas of sth;
    zu +inf of +ger), able (to +inf);
    er ist zu allem fähig he’s capable of anything, he’ll stop at nothing; Verbrecher etc: auch he’s desperate;
    keines klaren Gedankens fähig sein geh be incapable of thinking clearly
    2. (tüchtig) able, capable; (begabt) talented;
    er ist ein fähiger Kopf he has an astute mind
    * * *
    1) (begabt) able; capable
    2) (bereit, in der Lage)

    fähig sein, etwas zu tun — be capable of doing something

    * * *
    adj.
    able adj.
    capable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fähig

  • 8 Lage

    f; -, -n
    1. räumlich: position (auch des Körpers); eines Gebäudes etc.: auch situation, location; genauer: site; Haus in schöner Lage beautifully situated; in höheren Lagen on high ground, higher up
    3. fig. (Lebenslage etc.) situation; (Umstände) auch circumstances Pl.; meist unbefriedigend: state of affairs; (Zustand) condition, state; rechtliche Lage legal position; wirtschaftliche / finanzielle Lage economic / financial situation; in allen Lagen in any situation; nach Lage der Dinge as matters stand; die Lage der Dinge erfordert es, dass er zurücktritt the situation calls for his resignation; ( nicht) in der Lage sein zu (+ Inf.) (not) be in a position to (+ Inf.), be (un)able to (+ Inf.) jemanden in die Lage versetzen zu (+ Inf.) enable s.o. to (+ Inf.), make it possible for s.o. to (+ Inf.) in der glücklichen Lage sein zu (+ Inf.) be in the fortunate position ( oder be fortunate enough) to (be able to) (+ Inf.) ich bin nicht in der Lage zu (+ Inf.) I’m in no position to (+ Inf.) in derselben Lage sein auch be in the same boat; versetzen Sie sich in meine Lage put yourself in my place ( oder position); wenn ich in deiner Lage wäre if I were you, (if I were) in your position; in einer unangenehmen / unglücklichen Lage sein be in an unpleasant / unfortunate position ( oder situation); Herr der Lage sein / bleiben be / remain in control of the situation ( oder of things); wie ist die Lage? umg. how are things?, how’s it going? peilen I
    4. (Schicht) layer; GEOL. auch stratum; im Stapel: tier; TECH., von Werkstoff: ply; Farbe: coat; von Wurst etc.: layer
    5. Buchwesen, von Papier: quire
    6. MUS. (Ton-, Stimmlage) register; von Akkorden: position; die höheren Lagen the upper registers
    6. eine Lage Bier ausgeben umg. buy ( oder stand) a round of beer
    * * *
    die Lage
    (Position) site; locality; position;
    (Schicht) layer;
    (Situation) situation
    * * *
    La|ge ['laːgə]
    f -, -n
    1) (= geografische Lage) situation, location

    in günstiger Láge — well-situated

    eine gute/ruhige Láge haben — to be in a good/quiet location

    in höheren Lágen Schneefall — snow on higher ground

    2) (= Art des Liegens) position

    eine bequeme Láge haben, sich in einer bequemen Láge befinden — to be lying comfortably, to be (lying) in a comfortable position

    3) (= Situation) situation

    in der Láge sein, etw zu tun (befähigt sein)to be able to do sth, to be capable of doing sth

    dazu bin ich nicht in der Láge — I'm not in a position to do that

    er wird wohl nie in die Láge kommen, das zu tun — he'll never be in a position to do it

    in der glücklichen/beneidenswerten Láge sein, etw zu tun — to be in the happy/enviable position of doing sth

    Herr der Láge sein/bleiben — to be/remain master of or in control of the situation

    nach Láge der Dinge — as things stand

    die Láge der Dinge erfordert es, dass... — the situation requires that...

    See:
    peilen
    4) (= Schicht) layer
    5) (MUS) (= Stimmlage) register; (= Tonlage) pitch; (auf Instrument) position

    enge/weite Láge — close/open harmony

    6) (= Runde) round
    * * *
    die
    1) (a side of a building etc or the direction it faces in.) aspect
    2) (location, place on a map etc; The island's bearings are 10° North, 24° West.) bearings
    3) (a thickness or covering: The ground was covered with a layer of snow; There was a layer of clay a few feet under the ground.) layer
    4) (a place or situation: The house is in a beautiful position.) position
    5) (the place where anything stands or lies: The house has a beautiful situation beside a lake.) situation
    * * *
    La·ge
    <-, -n>
    [ˈla:gə]
    f
    1. (landschaftliche Position) location, situation
    in bestimmter \Lage in a certain location
    2. (Liegeposition) position
    3. (Situation) situation
    finanzielle \Lage financial situation
    die \Lage peilen [o sondieren] (fam) to see how the land lies
    zu etw dat in der \Lage sein, in der \Lage sein, etw zu tun to be in a position to do sth
    sich akk in der \Lage sehen, etw zu tun to be in a position to do sth
    sich akk in jds \Lage versetzen to put oneself in sb's position
    jdn in die \Lage versetzen, etw zu tun to enable sb to do sth
    sich akk in die \Lage versetzen, etw zu tun to put oneself in a position to do sth
    4. (Schicht) layer
    5. AGR (Weinlage) location
    6. (fam: Runde) round
    eine \Lage Bier ausgeben to buy a round of beer
    eine \Lage schmeißen (sl) to buy a round, to get a round in sl
    * * *
    die; Lage, Lagen
    1) situation; location

    eine gute Lage haben — be peacefully/well situated; be in a good/peaceful location

    in höheren/tieferen Lagen — (Met.) on high/low ground

    2) (Art des Liegens) position

    jetzt habe ich eine bequeme Lage — now I'm lying comfortably; now I'm [lying] in a comfortable position

    3) (Situation) situation

    er war nicht in der Lage, das zu tun — he was not in a position to do that

    nach Lage der Dingeas matters stand/stood

    die Lage peilen od. spannen — (ugs.) see how the land lies; find out the lie of the land; s. auch Herr

    4) meist Pl. (Schwimmen)

    die 400 m Lagen — the 400 m. individual medley

    die 4×100 m Lagen — the 4×100 m. medley relay

    5) (Schicht) layer
    6) (StimmLage) register
    7) (ugs.): (Runde) round

    eine Lage ausgeben (ugs.) od. schmeißen — (salopp) get or stand a round

    * * *
    Lage f; -, -n
    1. räumlich: position (auch des Körpers); eines Gebäudes etc: auch situation, location; genauer: site;
    in schöner Lage beautifully situated;
    in höheren Lagen on high ground, higher up
    2. (Weinanbaugebiet) site; (Weinberg) vineyard; (Wein) wine from a particular site
    3. fig (Lebenslage etc) situation; (Umstände) auch circumstances pl; meist unbefriedigend: state of affairs; (Zustand) condition, state;
    rechtliche Lage legal position;
    wirtschaftliche/finanzielle Lage economic/financial situation;
    in allen Lagen in any situation;
    nach Lage der Dinge as matters stand;
    die Lage der Dinge erfordert es, dass er zurücktritt the situation calls for his resignation;
    (nicht) in der Lage sein zu (+inf) (not) be in a position to (+inf), be (un)able to (+inf)
    jemanden in die Lage versetzen zu (+inf) enable sb to (+inf), make it possible for sb to (+inf)
    in der glücklichen Lage sein zu (+inf) be in the fortunate position ( oder be fortunate enough) to (be able to) (+inf)
    ich bin nicht in der Lage zu (+inf) I’m in no position to (+inf)
    in derselben Lage sein auch be in the same boat;
    versetzen Sie sich in meine Lage put yourself in my place ( oder position);
    wenn ich in deiner Lage wäre if I were you, (if I were) in your position;
    in einer unangenehmen/unglücklichen Lage sein be in an unpleasant/unfortunate position ( oder situation);
    Herr der Lage sein/bleiben be/remain in control of the situation ( oder of things);
    wie ist die Lage? umg how are things?, how’s it going? peilen A
    4. (Schicht) layer; GEOL auch stratum; im Stapel: tier; TECH, von Werkstoff: ply; Farbe: coat; von Wurst etc: layer
    5. Buchwesen, von Papier: quire
    6. MUS (Ton-, Stimmlage) register; von Akkorden: position;
    die höheren Lagen the upper registers
    6.
    eine Lage Bier ausgeben umg buy ( oder stand) a round of beer
    * * *
    die; Lage, Lagen
    1) situation; location

    eine gute Lage haben — be peacefully/well situated; be in a good/peaceful location

    in höheren/tieferen Lagen — (Met.) on high/low ground

    2) (Art des Liegens) position

    jetzt habe ich eine bequeme Lage — now I'm lying comfortably; now I'm [lying] in a comfortable position

    3) (Situation) situation

    er war nicht in der Lage, das zu tun — he was not in a position to do that

    nach Lage der Dinge — as matters stand/stood

    die Lage peilen od. spannen — (ugs.) see how the land lies; find out the lie of the land; s. auch Herr

    4) meist Pl. (Schwimmen)

    die 400 m Lagen — the 400 m. individual medley

    die 4×100 m Lagen — the 4×100 m. medley relay

    5) (Schicht) layer
    6) (StimmLage) register
    7) (ugs.): (Runde) round

    eine Lage ausgeben (ugs.) od. schmeißen — (salopp) get or stand a round

    * * *
    -n f.
    coat n.
    layer n.
    ply n.
    position n.
    posture n.
    site n.
    situation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lage

См. также в других словарях:

  • 13. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) — 13. Panzergrenadierdivision Verbandsabzeichen Aufstellung 4. Oktober 1990 Land …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Panzergrenadierdivision — Verbandsabzeichen Aufstellung 4. Oktober 1990 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentarisches Kontrollgremium — Das Parlamentarische Kontrollgremium (PKG oder PKGr) ist ein Organ des Deutschen Bundestags, mit dem die Legislative die Arbeit der Exekutive überwachen soll. Inhaltsverzeichnis 1 Funktion und Aufgaben 2 Mitglieder 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch —    ist ein schon in der frühen Kirche geläufiges Wort, das ein Leben gemäß dem Evangelium bezeichnet. In der Kirchengeschichte wurde es von spirituellen Bewegungen, aber auch von Reformkreisen benutzt. Den Reformatoren u. vor allem M. Luther (†… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Zukunft —    ist im alltäglichen Verständnis das Unbekannte, das später einmal kommt. Die Gedanken der klassischen Theologie waren hinsichtlich der Z. auf die Ankunft Jesu Christi (Parusie; Z. nicht als ”futurum“, sondern als ”adventus“) u. auf das damit… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heer (Bundeswehr) — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heer 2010 — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heer der Zukunft — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresstruktur — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresstruktur 5 (N) — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresstruktur I — Heer Aufstellung 12. November 1955 Land …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»